ags/Mai25 Die Fluggesellschaft, die sich 2015 das Ziel gesetzt hat, die Emissionen bis 2030 um 30 % zu reduzieren, setzt auf drei Schlüsselfaktoren: eine effiziente Flotte, die Verwendung von SAF-Treibstoff und den Einsatz von Technologien.
Air Europa wird die Modernisierung ihrer Flotte fortsetzen, die in diesem Jahr um die erste Boeing 737 MAX, eines der effizientesten Flugzeuge seiner Kategorie, erweitert wird.
Mit dem Nachhaltigkeitsprojekt Vuelo 2030 macht das Unternehmen Fortschritte bei der Erreichung der im Strategieplan festgelegten Ziele.
Air Europa unternimmt weiterhin entscheidende Schritte zur Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Daten von Ende 2024 bestätigen, dass die Fluggesellschaft ihre CO2-Emissionen seit 2015 bereits um mehr als 21 % reduziert hat und sich dem damals für 2030 gesetzten Ziel von 30 % nähert. Die raschen Fortschritte bei der Dekarbonisierung wurden durch drei Schlüsselelemente untermauert: die Modernisierung der Flotte, die Verwendung von nachhaltigem Flugbenzin (SAF) und der Einsatz fortschrittlicher technologischer Lösungen zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz.
Die Emissionsreduzierung hat sich insbesondere seit 2021 und 2022 beschleunigt, als der Prozess der Flottenvereinheitlichung mit Boeing-Flugzeugen abgeschlossen wurde. Die Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge vom Typ 737 und die Langstreckenflugzeuge vom Typ 787 Dreamliner haben maßgeblich zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs beigetragen. Die größere Kapazität der Flugzeuge hat es Air Europa ermöglicht, immer mehr Passagiere auf immer weniger Flügen zu befördern. Darüber hinaus waren das Design und die Technologie des Dreamliners ausschlaggebend dafür, dass er den Treibstoffverbrauch und die Emissionen im Vergleich zu anderen Modellen derselben Kategorie um bis zu 25 % senken konnte.
Um diesen Trend fortzusetzen, werden in diesem Jahr drei neue Boeing 787 und die erste 737 MAX in die Flotte aufgenommen. Dieses Modell wird zu einer weiteren Verringerung der Emissionen beitragen und wird hauptsächlich europäische Ziele und gelegentlich auch Inlandsflüge bedienen.
Andererseits sind alle EU-Flughäfen, die als Unionsflughäfen eingestuft sind, verpflichtet, den Fluggesellschaften ab diesem Jahr 2 % SAF-Kraftstoff zur Verfügung zu stellen, und Air Europa verwendet diesen Kraftstoff bereits seit 2023 auf einigen ihrer Strecken. Dies war in den letzten beiden Jahren bei bestimmten Flügen zwischen Madrid und Havanna sowie Madrid und Buenos Aires der Fall.
Nachhaltigerer Betrieb
Das Unternehmen hat außerdem schrittweise Verbesserungen eingeführt, um die Effizienz und Nachhaltigkeit aller Abläufe sowohl am Boden als auch in der Luft zu steigern. Seit 2024 ist die Anwendung OptiClimb im Einsatz, die für jeden Flug spezifische und individuelle Angaben zur optimalen Steiggeschwindigkeit liefert, um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, ohne die Reisezeit zu beeinträchtigen. Bis zu diesem Jahr soll diese Lösung dazu beitragen, rund 10.100 Tonnen Emissionen zu vermeiden.
Am Boden wenden die Flugzeuge die Protokolle SETO (Single Engine Taxi Out) und SETI (Single Engine Taxi In) an, bei denen das Flugzeug mit einem einzigen Triebwerk an- und abrollt. Andererseits wird die Fahrzeugflotte dank einer Vereinbarung mit Toyota mit Elektrofahrzeugen erneuert, wobei die zunehmende Verfügbarkeit von Ladestationen an den wichtigsten spanischen Flughäfen genutzt wird. Schließlich wurde neben der Verringerung des Papierverbrauchs an Bord auch eine vollständige Erneuerung der Materialien für die Präsentation des gastronomischen Angebots durchgeführt. Die Menüs werden mit wiederverwertbaren und biologisch abbaubaren Materialien serviert, wobei die Qualität der Präsentation und des Service jederzeit gewährleistet ist.
"Das Engagement von Air Europa für Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unseres Geschäftskonzepts. Wir sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, in diesem Bereich auf allen Ebenen Fortschritte zu erzielen, denn wir glauben an die strategische Rolle des Luftverkehrs als Mittel der globalen Konnektivität und an seine Fähigkeit, dies mit den geringstmöglichen Auswirkungen auf die Umwelt zu tun", sagt Rosa Nordfeldt, Direktorin für Nachhaltigkeit bei Air Europa.
Effizienz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen stehen im Mittelpunkt des aktuellen Strategieplans des Unternehmens und spiegeln sich im Projekt Vuelo 2030 wider, das vor zwei Jahren gestartet wurde. Es umfasst mehr als 40 Maßnahmen, um echte Nachhaltigkeit auf allen Ebenen zu erreichen, von der Umwelt über den Betrieb bis hin zum sozialen Bereich. Die erzielten Fortschritte werden jedes Jahr durch die Teilnahme an „The Aviation Challenge“ geteilt, einem weltweiten Wettbewerb der SkyTeam-Allianz, bei dem es darum geht, einen möglichst nachhaltigen Flug durchzuführen. Bei der Ausgabe 2023 gewann die Fluggesellschaft die Preise für die „Geringsten CO2-Emissionen auf einem Kurzstreckenflug“ und die „Geringsten CO2-Emissionen für den Bodenbetrieb“.