ags/Jul25 Der neue strategische Plan des Unternehmens zielt auf eine jährliche Rentabilität von 13,5 % bis 15 % ab, was Investitionen in Höhe von 6 Milliarden Euro während der Laufzeit des Plans ermöglichen wird.
Iberia strebt an, ihre Langstreckenflotte von derzeit 45 auf 70 Flugzeuge zu erweitern, um dazu beizutragen, dass Barajas zu einem großen europäischen Drehkreuz wird. Auch die Kurz- und Mittelstreckenflotte wird erneuert.
Iberia wird die Flugfrequenzen erhöhen und neue Ziele wie Toronto, Philadelphia und Monterrey anfliegen – zusätzlich zu den kürzlich angekündigten Städten Recife, Fortaleza und Orlando.
Der Plan sieht die vollständige Erneuerung der Langstreckenkabinen, die Eröffnung einer zusätzlichen Premium-Lounge im Terminal T4 von Barajas sowie eine starke Investition in Digitalisierung und KI zur Verbesserung des Kundenerlebnisses vor.
In La Muñoza wird die neue „Ciudad Iberia“ gebaut – ein hochmodernes Zentrum für Luftfahrtinnovation, in das auch der Unternehmenssitz verlegt wird.
Iberia plant, jährlich durchschnittlich 1.000 neue Mitarbeiter einzustellen, um insgesamt 250.000 direkte, indirekte und induzierte Arbeitsplätze zu schaffen und einen Beitrag von 19 Milliarden Euro zum spanischen BIP zu leisten – 42 % mehr als derzeit.
Zum 100-jährigen Jubiläum der Fluggesellschaft im Jahr 2027 wird die „Fundación Iberia“ gegründet, um den positiven sozialen Einfluss des Unternehmens zu maximieren.
Es stehen verschiedene Materialien zum Download bereit: Aussagen des Präsidenten, Bildmaterial, Fotos und eine Präsentation mit Details zum Flugplan 2030.
Iberia hat heute ihren neuen strategischen Plan vorgestellt – den Flugplan 2030 –, der die Wachstumsziele des Unternehmens für die kommenden Jahre definiert. Ziel ist eine jährliche Rentabilität von 13,5 % bis 15 %, was Investitionen in Höhe von 6 Milliarden Euro ermöglicht. Dies wird unter anderem zu einer erheblichen Erweiterung der Flotte führen.
Präsident und CEO Marco Sansavini erklärt:
„Dank der tiefgreifenden Transformation von Iberia im letzten Jahrzehnt und dem Einsatz aller unserer Mitarbeitenden erzielen wir Ergebnisse, die es uns ermöglichen, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken und 6 Milliarden Euro mit unserem Flugplan 2030 zu investieren. Wir wollen von derzeit 45 Langstreckenflugzeugen auf 70 wachsen, um Barajas zu einem großen europäischen Drehkreuz zu machen und Spanien besser zu vernetzen.“
Flottenausbau
Um von 45 auf etwa 70 Langstreckenflugzeuge zu wachsen, plant Iberia die Aufnahme neuer A350, A321XLR und möglicherweise auch A330NEO aus der kürzlich von IAG angekündigten Bestellung, die unter mehreren Fluggesellschaften der Gruppe aufgeteilt wird.
Zudem wird die Kurz- und Mittelstreckenflotte erneuert: Fast alle Flugzeuge älterer Generationen werden durch neue A320 und A321 NEO ersetzt – effizienter und umweltfreundlicher, im Einklang mit dem Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050.
Neue Ziele: Toronto, Philadelphia und Monterrey
Der geplante Flottenausbau wird die Qualität des Iberia-Streckennetzes deutlich verbessern – mit neuen Zielen und häufigeren Flügen zu bestehenden Destinationen.
Geplant sind neue Verbindungen nach Toronto (Kanada), Philadelphia (USA) und Monterrey (Mexiko), zusätzlich zu den kürzlich angekündigten Zielen Recife und Fortaleza (Brasilien) sowie Orlando (USA). Weitere Möglichkeiten werden geprüft, insbesondere auf der anderen Seite des Atlantiks.
Verbesserung des Kundenerlebnisses und neue Premium-Lounge in T4
Ein besserer Service für die Kunden ist eine der Prioritäten des Flugplans 2030. Iberia wird umfassend in Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Personalisierung investieren.
Alle Langstreckenkabinen werden vollständig erneuert – komfortabler, attraktiver und mit besserer Konnektivität. In Schmalrumpfflugzeugen wird die Kapazität für Handgepäck durch XL-Gepäckfächer erhöht.
Auch der Bodenservice wird verbessert, insbesondere durch zusätzliche und hochwertigere Premium-Lounges. Iberia arbeitet bereits an der Eröffnung einer neuen Premium-Lounge im Terminal T4 von Barajas.
Ciudad Iberia in La Muñoza
Der Flugplan 2030 sieht den Bau der Ciudad Iberia in La Muñoza vor – eine Erweiterung der bestehenden Einrichtungen. Dort wird auch der Unternehmenssitz verlegt.
Das neue Zentrum wird sich durch seinen Fokus auf Technologie und Innovation auszeichnen. Ziel ist es, diesen Standort neben dem Flughafen Barajas zu einem der führenden Luftfahrtzentren Europas zu machen.
1.000 neue Einstellungen pro Jahr
Die gesteigerte Flugkapazität und die neuen Einrichtungen in La Muñoza erfordern ein Wachstum des Iberia-Teams.
„Geplant ist eine durchschnittliche Einstellung von 1.000 neuen Mitarbeitenden pro Jahr während der Laufzeit des Flugplans 2030. Das wird die Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung für alle Mitarbeitenden deutlich erweitern“, so Sansavini.
Laut Berechnungen von PwC wird Iberia im Jahr 2033 19 Milliarden Euro zum spanischen BIP beitragen und 250.000 Arbeitsplätze schaffen – ein Anstieg von 42 % gegenüber heute. (PwC schätzt, dass Iberia im Jahr 2024 13,861 Milliarden Euro zum BIP beigetragen und 160.271 Arbeitsplätze geschaffen hat.)
Fundación Iberia
Iberia möchte nicht nur in Spanien, sondern auch in allen Zielregionen Wohlstand und Beschäftigung schaffen und täglich zur Gesellschaft beitragen.
Deshalb wird zum 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2027 die Fundación Iberia gegründet, um den positiven sozialen Einfluss des Unternehmens zu maximieren.