- Das Wachstum der Sitzplatzkapazität für Reisen zwischen Lateinamerika und Europa liegt 5 % über den Zahlen von 2024, was Iberia ermöglicht, ihre führende Position auf dieser Luftverkehrsachse weiter auszubauen
- Iberia wird im Laufe des Jahres über 350 wöchentliche Frequenzen anbieten – mehr als die bisherige Höchstzahl von 330 im Jahr 2024
- Die verstärkte Ausrichtung auf Lateinamerika zeigt sich in der erhöhten Kapazität in Märkten wie Peru, Chile, der Dominikanischen Republik und Puerto Rico
- Immer mehr Kunden aus Lateinamerika nutzen das Stopover-Programm „Hola Madrid“, das ihnen erlaubt, auf dem Hin- oder Rückflug bis zu neun Nächte kostenlos in Madrid zu verbringen – inklusive zahlreicher Vorteile und Rabatte bei Unterkunft, Freizeit, Transport und Gastronomie
Iberia hat im Jahr 2025 ihren bisherigen Rekord in der Verbindung zwischen Lateinamerika und Europa übertroffen und bietet in diesem Jahr über 5,5 Millionen Sitzplätze auf dieser Luftbrücke an – ein Anstieg von 5 % gegenüber den 5,3 Millionen im Jahr 2024. Diese Zahl stellt einen historischen Meilenstein für die Fluggesellschaft dar.
Flugplan 2030: Iberia plant Investitionen in Höhe von 6 Milliarden Euro
ags/Jul25 Der neue strategische Plan des Unternehmens zielt auf eine jährliche Rentabilität von 13,5 % bis 15 % ab, was Investitionen in Höhe von 6 Milliarden Euro während der Laufzeit des Plans ermöglichen wird.
Iberia strebt an, ihre Langstreckenflotte von derzeit 45 auf 70 Flugzeuge zu erweitern, um dazu beizutragen, dass Barajas zu einem großen europäischen Drehkreuz wird. Auch die Kurz- und Mittelstreckenflotte wird erneuert.
Iberia wird die Flugfrequenzen erhöhen und neue Ziele wie Toronto, Philadelphia und Monterrey anfliegen – zusätzlich zu den kürzlich angekündigten Städten Recife, Fortaleza und Orlando.
Air Europa senkt seine Emissionen um mehr als 21 % und kommt seinen Nachhaltigkeitszielen schneller näher
ags/Mai25 Die Fluggesellschaft, die sich 2015 das Ziel gesetzt hat, die Emissionen bis 2030 um 30 % zu reduzieren, setzt auf drei Schlüsselfaktoren: eine effiziente Flotte, die Verwendung von SAF-Treibstoff und den Einsatz von Technologien.
Air Europa wird die Modernisierung ihrer Flotte fortsetzen, die in diesem Jahr um die erste Boeing 737 MAX, eines der effizientesten Flugzeuge seiner Kategorie, erweitert wird.
Mit dem Nachhaltigkeitsprojekt Vuelo 2030 macht das Unternehmen Fortschritte bei der Erreichung der im Strategieplan festgelegten Ziele.
Orlando, Fortaleza und Recife, neue Ziele von Iberia
ags/Mai25 Iberia wird ihr Streckennetz im nächsten Winterflugplan in Europa um drei neue Langstreckenziele erweitern.
Das erste davon wird Orlando in den USA sein, das am 26. Oktober mit vier Flügen pro Woche starten wird. Diese Route, die noch der Genehmigung durch die Regierung bedarf, wird mit A330-Flugzeugen betrieben, die Platz für 254 Personen bieten. So wird die Fluggesellschaft im Winterflugplan mehr als 46.000 Sitzplätze anbieten.
„Wir freuen uns sehr, die Eröffnung dieser drei neuen Routen im nächsten Winterflugplan bekannt zu geben. Dank unserer Beziehung zu Disney Destinations glauben wir, dass Orlando das Top-Reiseziel für die kommenden Weihnachtsferien werden könnte“, sagte María Jesús López Solás, Commercial Director, Customer, Network Development and Alliances von Iberia.
Nichtsdestotrotz wird Brasilien die große Wette von Iberia für die nächste Saison sein, wo zwei neue Ziele eingeführt werden, die zu São Paulo und Rio de Janeiro hinzukommen, zu denen derzeit 14 bzw. fünf wöchentliche Frequenzen angeboten werden.
TAP Air Portugal feiert 80-jähriges Jubiläum
Die portugiesische Airline blickt auf erfolgreiche Jahre zurück und
präsentiert attraktive Neuerungen
ags/Apr25 Die portugiesische Fluggesellschaft wurde am 14. März 1945 von Humberto Delgado gegründet. Nach langer Vorbereitung führte die Transportes Aéreos Portugueses, wie die Airline damals noch hieß, am 19. September 1946 mit einer DC-3 Dakota ihren ersten offiziellen Flug zwischen Lissabon und Madrid durch.
80 Jahre später ist die TAP das größte Vorzeigeobjekt Portugals in der Welt und gehört zu den Top 3 der größten nationalen Exporteure. Im Jahr 2024 beförderte das Unternehmen mehr als 16 Millionen Passagiere.